Es gibt in der modernen Zivilisation kaum ein Thema, daß mehr tabuisiert wird als der Tod. Dieser erinnert uns an die Vergänglichkeit der Dinge und an das Ende.
„AUSGANG:OFFEN, ein experimenteller Performancefilm über den Tod“ weiterlesenKategorie: Interview
Stiftung Mihai Eminescu Trust: Tätigkeit wird fortgeführt
Die Stiftung „Mihai Eminescu Trust“ mit Sitz in Schässburg initiiert seit 20 Jahren Projekte zur Bewahrung der einzigartigen historischen Architektur siebenbürgisch-sächsischer Dörfer, mit Förderung der nachhaltigen Entwicklung für die örtlichen Gemeinschaften.
„Stiftung Mihai Eminescu Trust: Tätigkeit wird fortgeführt“ weiterlesenDie Schwarze Kirche, geöffnet ab 16. Mai 2020
Die Schwarze Kirche ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Rumäniens, das selbst eingefleischten Kronstädtern noch zahlreiche Entdeckungen zu bieten hat. Ab dem 16. Mai, nach langen Wochen der Ausgangssperre, öffnet die Kirche endlich wieder ihre Pforten für Besucher.
„Die Schwarze Kirche, geöffnet ab 16. Mai 2020“ weiterlesenTourismus in der Coronakrise
Die Corona-Krise hat den Tourismussektor in der ganzen Welt sehr stark betroffen. Ab dem 15. Mai werden einige Lockerungen der Lock-Down Massnahmen auch in Rumänien fällig und die Akteure der Tourismus-Branche müssen sich gründlich für einen Neustart vorbereiten.
„Tourismus in der Coronakrise“ weiterlesenDeutsche Spende an rumänische Polizei
Die Deutsche Botschaft Bukarest, der Deutsche Generalinspekteur der Bereitschaftspolizeien und das Landesinnenministerium des Landes Baden-Württemberg haben die rumänische Polizei mit 5.000 Einfachmasken und die Direktion zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität mit umfangreicher, spezifischer IT-Ausstattung im Bereich Prävention unterstützt.
„Deutsche Spende an rumänische Polizei“ weiterlesenDeutsch lernen in Krisenzeiten
Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat in der Corona-Krise auf das Internet umgesattelt. Die Mitarbeiter des Zentrums wollten auch in Krisenzeiten nicht aufgeben, auch wenn man auf viele Tätigkeiten verzichten musste. Kurzerhand ist man vom traditionellen Sprachunterricht auf den Online-Unterricht umgestigen.
„Deutsch lernen in Krisenzeiten“ weiterlesenErinnerungen an den 1. Mai
Zur Zeit des Kommunismus wurde der 1. Mai, der Internationale Tag der Arbeit, immer groß gefeiert. Alle Werktätigen mussten am grandiosen Aufmarsch vor den Politbonzen teilnehmen. Aber es gab auch Ausnahmen. Der begeisterte Wanderer und Fotograf Cristian Sencovici schaffte es an diesem Tag, seinen eigenen Weg zu gehen.
„Erinnerungen an den 1. Mai“ weiterlesenMai-Projekte im Reschitzaer Tietz-Zentrum
Das heurige Frühjahr ist ein bisschen verschieden im Vergleich zu den vergangenen Jahren, dies infolge der eingeführten Maßnahmen zur Beschränkung der Ausbreitung der COVID-19 Infektion und dem Verbot des Publikums an öffentlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Unter diesen Umständen hat auch das Alexander Tietz Zentrum in Reschitza andere Möglichkeiten gesucht an sein Publikum heranzukommen.
„Mai-Projekte im Reschitzaer Tietz-Zentrum“ weiterlesenSchulbuchproduktion auch in Krisenzeiten
Deutschsprachige Schulen sind in Rumänien weiterhin sehr gefragt. Trotz voller Klassenkapazitäten bleibt der Lehrer- und Lehrbuchmangel weiterhin ein großes Problem. Die Corona-Krise hat auch den Schulalltag zum Erliegen gebracht, trotzdem geht die Produktion der Schulbücher in deutscher Sprache weiter. Diese sollen pünktlich zum Schulbeginn im September einsatzbereit sein.
„Schulbuchproduktion auch in Krisenzeiten“ weiterlesenFokus Talk Migration
Unter den EU-Ländern verzeichnet Rumänien den größten Anstieg der Auswanderung seit 1990. Welche sind die Gründe, die diesen Auswanderungstrend verursachen? Und welche Folgen bringt diese Tendenz mit sich? Wie gehen Rumänien und Deutschland mit den Folgen der europäischen Moblität um?
„Fokus Talk Migration“ weiterlesen