Die Geschicke des Demokratischen Forums der Deutschen Mediasch sind in die Hände der jüngeren Generation gelegt. Ladislau Ciocan ist seit Kurzem zum neuen Vorsitzenden des Forums gewählt worden.
„30 Jahre Mediascher Forum: Erworbenes bewahren und Jugend heranziehen“ weiterlesenKategorie: Interview
Eine Stadt, die für die Menschen gedacht ist
Temeswar soll eine moderne europäische Stadt werden. Das hat sich der Kandidat der USR -PLUS Allianz für das Temeswarer Bürgermeisteramt, Dominic Samuel Fritz, vorgenommen.
„Eine Stadt, die für die Menschen gedacht ist“ weiterlesenDeutsch in Zentralasien
Die deutsche Sprache ist auch in Zentralasien eine der beliebtesten Fremdsprachen und es gibt auch in Kasachstan und Kirgistan eine aktive deutsche Minderheit, die ihre Sprache und Kultur pflegt. Wie in vielen anderen Ländern, haben Deutschsprechende viele Vorteile.
„Deutsch in Zentralasien“ weiterlesen249 Jahre Industrie in Reschitza: Veranstaltungskalender
Reschitza feiert diese Tage. In der Zeitspanne zwischen dem 1. und dem 3. Juli wird der 249 Jahre gedacht, seitdem die Hochöfen „Franziskus“ und „Josephus“ von den aus Bokschan nach Reschitza versetzten Schmelzern angeblasen wurden und damit eine erfolgreiche Geschichte der regionalen Stahlindustrie begann.
„249 Jahre Industrie in Reschitza: Veranstaltungskalender“ weiterlesenAusstellungen als Teil der österreichischen Auslandskultur
Innerhalb der Sektion Kulturelle Auslandsbeziehungen des Österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten gibt es das Referat für Ausstellungen und digitale Medien.
„Ausstellungen als Teil der österreichischen Auslandskultur“ weiterlesenLehrer Zoltán Menyhárt über Online-Unterricht in Neumarkt
Zoltán Menyhárt ist Lehrer an der ,,Friedrich Schiller“ Gymnasialschule und dem Nationalkolleg „Alexandru Papiu Ilarian“ in Neumarkt und unterrichtet Geschichte und Erdkunde seit fast 20 Jahren.
„Lehrer Zoltán Menyhárt über Online-Unterricht in Neumarkt“ weiterlesenRumänien braucht Kurzarbeit
Die Einführung der Kurzarbeit ist für Rumänien von absoluter Dringlichkeit, insbesondere vor dem Hintergrund des Auslaufens der staatlichen Unterstützung für die technische Arbeitslosigkeit. Die Deutsche Business-Community in Rumänien hieß die bisher von der rumänischen Regierung getroffenen Maßnahmen sehr willkommen, sie waren aber noch nicht ausreichend. Deshalb werben sie intensiv für die Einführung von Arbeitsmodellen wie die Kurzarbeit in Deutschland, ein bereits seit Jahren erfolgreiches Konzept, um Kündigungen zu vermeiden.
„Rumänien braucht Kurzarbeit“ weiterlesenAusstellung „Paul Celan 100 – unter den Wörtern”
Der Geburtstag des Lyrikers Paul Celan jährt sich 2020 zum hundertsten Mal. Aus diesem Anlaß haben das Bukarester Rathaus durch das Nationalmuseum für rumänische Literatur (MNLR), in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, durch das Österreichische Kulturforum Bukarest und die Germanistikabteilung der Fakultät für Fremdsprachen und Literaturen der Universität Bukarest die Ausstellung CELAN 100 – Unter den Wörtern organisiert.
„Ausstellung „Paul Celan 100 – unter den Wörtern”“ weiterlesen
IPS-Parlamentsstipendium 2021
Jedes Jahr vergibt der Deutsche Bundestag mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 50 Nationen, darunter auch Rumänien.
„IPS-Parlamentsstipendium 2021“ weiterlesenMenschen sollten sich besinnen
Die Corona-Pandemie hat bei vielen Menschen in Rumänien Besorgnis und Angst ausgelöst. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter hat sich ausführlich mit diesem Problem beschäftigt.
„Menschen sollten sich besinnen“ weiterlesen