Amüsant und traurig zugleich ist Axel Barners literarisches Schultagebuch „Frau Meier lügt!“, das vor kurzem erschienen ist. Mit viel Humor beschreibt der Autor darin seine zum Teil schockierenden Erfahrungen als Deutschlehrer in einer Klasse mit Flüchtlingskindern in der Zeitspanne vom 31. August 2015 bis Anfang Juli 2016.
„Frau Meier lügt! – Ein literarisches Schultagebuch“ weiterlesenSchlagwort: Cristina Stoica
Hinter den Kulissen von „Fidelio bist Du!“
Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir feiern, hat nur eine Oper – Fidelio – geschrieben. „Wer du auch seist, ich will dich retten“, heißt es im zweiten Akt der Oper – eine universelle Botschaft, die nie an Relevanz verloren hat. Der Mensch wird zum Menschen, wenn er andere Menschen rettet, auch wenn sie ihm nicht direkt verbunden sind.
„Hinter den Kulissen von „Fidelio bist Du!““ weiterlesenEndlich von Zuhause Deutsch lernen!
Deutsch als Fremdsprache wird am Bukarester Goethe-Institut auch während der Corona-Pandemie erfolgreich unterrichtet. Die Live-Sitzungen, die den Onlineunterricht unterstützen, ermöglichen den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern einen engeren Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern.
„Endlich von Zuhause Deutsch lernen!“ weiterlesenWer sind die Gewinner der Coronakrise?
Generell werden wir alle Verlierer der Krise sein. Es sind Menschen gestorben und sterben weiter. Schon heute werden viele Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt oder entlassen und Unternehmen müssen Insolvenz anmelden. Die Restaurants, Bars und Cafes, die Tourismus-, Travel & Reisebranche, zu der natürlich die Luftfahrtlinien gehören, sind von der Krise heftig betroffen. Auch alle Veranstalter, Messebauer und der Branche angehörigen, wie z.B. Caterer leiden gerade extrem.
„Wer sind die Gewinner der Coronakrise?“ weiterlesenKrise als Chance begreifen
Wie alle anderen kulturellen Einrichtungen hat auch das Bukarester Goethe-Institut seine Tore sperren müssen, doch dem breiten Publikum werden weiterhin interessante Projekte geboten.
„Krise als Chance begreifen“ weiterlesenPeter Handke, ein Enfant terrible der Literatur
“Wenn der Geist hell bleibt, will ich alt werden.” Unter diesem Titel fand vorige Woche im Bukarester Schillerhaus ein Literaturabend über den österreichischen Schriftsteller Peter Handke statt. Universitätsprofessorin Dr. Mariana-Virginia Lăzărescu und die Schauspielerin Alexandra Murăruș stellten mittels eines originellen Dialogs das Leben und Werk des Nobelpreisträgers für Literatur 2019 vor.
„Peter Handke, ein Enfant terrible der Literatur“ weiterlesenAlexander Nanau über seinen Film „colectiv“
Ab heute kann der Doku-Film „colectiv“ in den Kinos gesehen werden. In Premiere werden die Kulissen der wichtigsten Momente gezeigt, die nach der Brandkatastrophe erfolgten.
„Alexander Nanau über seinen Film „colectiv““ weiterlesenHerausforderungen von Social Media
Unser Leben ist kaum noch ohne Social Media vorstellbar. Traditionelle Medien werden immer mehr von ihnen ersetzt und verändert. Auch klassische Medien wie Fernsehen, Zeitung oder Rundfunk existieren nicht mehr ohne eine dazugehörende Website. Längst schon ist die Zeitungslektüre beim Morgenkaffee Vergangenheit geworden.
„Herausforderungen von Social Media“ weiterlesen