Der in Bayern geborene Horst Frank, hat als Computerfachmann gearbeitet, doch fremde Sprachen waren schon immer seine Leidenschaft. Als er mit 16 Jahren aus einem Lehrbuch Rumänisch gelernt hat, konnte er noch nicht ahnen, dass er irgendwann diese Sprache gut gebrauchen kann.
„Ein Polyglotter in Neumarkt am Mieresch“ weiterlesenAutor: Krisztina Molnar
Der Glöckner aus Hundertbücheln
Hundertbücheln wurde bereits am Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, die Kirche als romanische Basilika mit Westturm sowie einem Glockenturm entstand im 13. Jahrhundert. Bis zum Ende das zweiten Weltkrieges stellten die Siebenbürger Sachsen die Mehrheit der Dorfbewohner, doch im Zuge der Auswanderung, vor allem nach 1989, ging die Zahl der deutschstämmigen Bevölkerung zurück. Aktuell leben keine Sachsen mehr in Hundertbücheln.
„Der Glöckner aus Hundertbücheln“ weiterlesenFamilienunternehmen Castrum Print
Jahrzehntelang war Schäßburg das Zentrum der rumänischen Keramikindustrie. Die in Schäßburg hergestellten Keramik- und Porzellangegenstände wurden in die ganze Welt exportiert. Doch seit einigen Jahren verzeichnet die europäische Keramikindustrie deutliche Umsatzeinbrüche, viele traditionsreiche Unternehmen mussten schließen. Das kleine Familienunternehmen Castrum Print, das sich auf die Bedruckung von Keramik spezialisiert hat, versucht auch in dieser schwierigen Lage am Markt zu bestehen.
„Familienunternehmen Castrum Print“ weiterlesen500 Jahre Bergschule
Die Bergschule aus Schäßburg ist eine der ältesten Schulen der Siebenbürger Sachsen. Die erste urkundliche Erwähnung der Schule stammt aus 1522, so feiert die Institution dieses Jahr 500 Jahre seit der Gründung.
„500 Jahre Bergschule“ weiterlesenRhabarberfest in Keisd
In Keisd (rum.: Saschiz) organisiert die Frauennachbarschaft seit 2011 das Rhabarberfest, das jährlich immer mehr Besucher anlockt.
„Rhabarberfest in Keisd“ weiterlesenMaifest in Sächsisch-Regen
Seit 1993 veranstalten das Deutsche Forum und die Evangelische Kirche A.B. in Sächsisch-Regen wieder das Maifest.
„Maifest in Sächsisch-Regen“ weiterlesenIm August wieder ProEtnica
Seit 2001 ist Schäßburg Austragungsort des multiethnischen Festivals ProEtnica, auf dem sich Rumäniens Minderheiten mit künstlerischen Darbietungen und mit einem wissenschaftlichen Konferenzteil präsentieren konnten.
„Im August wieder ProEtnica“ weiterlesenOrdination in Malmkrog
Nur noch selten sind besondere Ereignisse in der evangelischen Kirche in Rumänien zu verzeichnen, wie z. B. die Einführung eines neuen Pfarrers, oder einer neuen Pfarrerin, in eine Kirchengemeinde.
„Ordination in Malmkrog“ weiterlesenUnternehmen in der Pandemie
Jens Weingärtner ist deutscher Unternehmer und Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsklubs aus Neumarkt am Mieresch. Die letzten zwei Jahre waren auch für ihn eine Herausforderung, doch als Geschäftsführer einer Kabelfirma hatte er eher positive Erfahrungen, als Inhaber einer Firma, die Getränke importiert, eher negative.
„Unternehmen in der Pandemie“ weiterlesenWeltgebetstag in Mediasch
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Bewegung von Frauen und wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor.
„Weltgebetstag in Mediasch“ weiterlesen