Die historischen Einschnitte des 20. Jahrhunderts, wie der 2. Weltkrieg, die Flucht 1944, die Enteignung nach dem Krieg und die Auswanderung hatten als Folge, dass die einstigen sächsischen Bewohner von Zuckmantel (rum.: Țigmandru, Verwaltungskreis: Mureş) heute verstreut in mehreren Ländern leben, die meisten von ihnen in Deutschland, aber auch nach Kanada und in die USA wanderten viele aus.
„HOG Zuckmantel – aus der Ferne in Rumänien aktiv“ weiterlesenSchlagwort: Kirchenburg
Denkmalpflege in Trappold
Es gibt kein Rezept dafür, wie man eine siebenbürgische Kirchenburg nutzen und mit Leben füllen kann. Doch der Verein „CasApold“, der von Sebastian Bethge ins Leben gerufen wurde, hat einen Weg gefunden, die Kirchenburganlage in Trappold (rum.: Apold, Verwaltunskreis: Mureș) zu bewahren und gleichzeitig Programme durchzuführen, die zur Verbesserung des Bildungs- und Kulturangebotes auf dem Land beitragen.
„Denkmalpflege in Trappold“ weiterlesenNeue Chance für Kirchenburg in Großkopisch
Großkopisch (rumänisch: Copşa Mare), in der Nähe von Birthälm gelegen, wurde vermutlich in der zweiten Hälfte des 13. Jh. gegründet. Seit Beginn des 14. Jh. wurde von den Siedlern eine Kirche aus Stein errichtet, deren Grundmauern trotz zahlreicher Umbauten bis heute erhalten geblieben sind.
„Neue Chance für Kirchenburg in Großkopisch“ weiterlesenMarți, 16 august 2022
Știri
Ghicitoarea zilei
Obiectivele Școlii de vară „Apold Heritage Lab“ din Apold, jud. Mureș, pentru specialiști în conservarea monumentelor arhitectonice, prezentate de Sebastian Bethge, inițiatorul asociației „CasApold“, gazdă și partener de specialitate al școlii de vară interviu
Pe 14 august a început cea de-a XIV-a ediție a Festivalului de Film și Istorii de la Râșnov (FFIR), care se desfășoară în mai multe localități – Râşnov, Braşov, Codlea, Feldioara, Crizbav, Felmer, Vulcan şi Hărman – și are ca teamă principală ideea de graniţă-borders. Programul cuprinde printre altele: filme, concerte, prelegeri, dezbateri și expoziții. Festivalul se va încheia pe 4 septembrie
Milioane de britanici nu mai fac față costurilor de încălzire. Raportat la luna septembrie 2021, procentajul restanțierilor a crescut cu 250 la sută. Șase milioane de gospodării datorează în medie contravaloarea a 244 de euro. Situația se va agrava odată cu cele două valuri de scumpiri anunțate: începând din luna octombrie a acestui an, statul va reduce subvenționarea costurilor de energie și se preconizează creșterea prețului cu 82 la sută, rezultând în costuri anuale de 4225 de euro pentru gospodăria medie; al doilea val de scumpiri va interveni cu altă reducere a subvenționării în ianuarie 2023, cu o medie a costurilor anuale de 4985 de euro pentru gospodăria medie
„Istoria azi“ – 1925: premiera în SUA a comediei mute “The Gold Rush” (Goana după aur) de Charlie Chaplin – 1876: premiera absolută la Bayreuth a operei “Inelul Nibelungilor” de Richard Wagner – 1809: Universitatea din Berlin este înfiinţată de regele Frederic Wilhelm al III-lea al Prusiei, la recomandarea filozofului şi lingvistului Wilhelm von Humboldt. Începând cu anul 1949, instituiţia de învăţământ superior este numită Universitatea Humboldt din Berlin
„Calendarul personalităţilor“ – 1933: Reiner Kunze, scriitor şi poet german – 1920: Charles Bukowski, scriitor nord-american de origine germană – 1845: Gabriel Lippmann, fizician francez, laureat în anul 1908 al Premiului Nobel pentru Fizică – 1815: Don Bosco, preot şi pedagog social, întemeietorul Societăţii Saleziene
Trappolder Sommerschule für Denkmalpflege: „Apold Heritage 2022“
Nach der Wende kamen sie: die Wandergesellen . Viele gingen, einige blieben. Einer der ersten war der Berliner Sebastian Bethge, dem es Siebenbürgens Kirchenburgen angetan hatten. Im Jahr 2000 ließ er sich in Trappold nieder und füllte die malerische Kirchenburg mit neuem Leben. Inzwischen gehört er als Denkmalpfleger zur Stiftung Kirchenburgen und steckt nach wie vor voller Pläne.
„Trappolder Sommerschule für Denkmalpflege: „Apold Heritage 2022““ weiterlesenDer Glöckner aus Hundertbücheln
Hundertbücheln wurde bereits am Ende des 12. Jahrhunderts gegründet, die Kirche als romanische Basilika mit Westturm sowie einem Glockenturm entstand im 13. Jahrhundert. Bis zum Ende das zweiten Weltkrieges stellten die Siebenbürger Sachsen die Mehrheit der Dorfbewohner, doch im Zuge der Auswanderung, vor allem nach 1989, ging die Zahl der deutschstämmigen Bevölkerung zurück. Aktuell leben keine Sachsen mehr in Hundertbücheln.
„Der Glöckner aus Hundertbücheln“ weiterlesenFreunde von Hundertbücheln
Hundertbücheln, das „Dorf der hundert Hügel“ wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts von Siebenbürger Sachsen mitten in einer außergewöhnlichen Landschaft erbaut. 2015 wurde eine engagierte Gruppe internationaler Landschaftsplaner und –architekten auf die Kirchenburg, das Dorf und die Landschaft aufmerksam und gründeten im selben Jahr den Verein „Churchfortress e.V. Friends of Hundertbücheln – Movile“.
„Freunde von Hundertbücheln“ weiterlesenSpendenaufruf für die Zeidner Kirchenburg
Mitte Dezember 2020 haben die Arbeiten an der Zeidner Kirche nach einer langwierigen Vorbereitungszeit endlich begonnen. Diese sollen sich über die nächsten zwei Jahre erstrecken und werden hauptsächlich durch EU-Mitteln sichergestellt.
„Spendenaufruf für die Zeidner Kirchenburg“ weiterlesenBurghüterin in Draas
„Von Broos bis Draas“ erstreckte sich der Königsboden, als der ungarische König Geza II. deutsche Ansiedler nach Siebenbürgen rief. Draas wurde zu einem stattlichen sächsischen Dorf mit einer beeindruckenden Kirchenburg, das durch die hier hergestellte Töpferware – die Draaser-Keramik – bekannt war.
„Burghüterin in Draas“ weiterlesen