Dualität zwischen Initimität und Identität

Bilder sagen mehr als tausend Worte. Treu diesem Motto hat die Fotografin Patricia Moroșan Paare im Rahmen des Projekts NOI 2 / WIR 2 – deutsch -rumänische Portraits fotografiert, eine fotodokumentarische Ausstellung des Goethe Instituts Bukarest, die zugleich eine Einladung in die Welt der Freundschaft, Zusammenarbeit oder sozialen Verschmelzung ist. Sie lädt ein, Lebensgeschichten zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität kennenzulernen und vor allem Vorurteile abzubauen.

„Dualität zwischen Initimität und Identität“ weiterlesen

Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke

Überlegungen zum Zeitgeschehen, menschliche Schicksale, Häuser und ihre Geschichten – in seinen Glossen reflektiert Jan Koneffke über die große und die kleine Geschichte. In drei Sprachen – deutsch, rumänisch, italienisch –  und Kulturen zu Hause hat der deutschsprachige Autor die Distanz des Grenzgängers, die ihm eine doppelte Perspektive, von innen und von außen, ermöglicht. Sein Blick ist immer ein liebevoller aber nie verklärter und nie verklärender auf Land und Leute von da und von dort.

Die Sendereihe „Von da und von dort“ wird vom Goethe-Institut Bukarest unterstützt.

„Von da und von dort -Radioglosse mit dem Schriftsteller Jan Koneffke“ weiterlesen

NOI 2 | WIR 2 – Deutsch-Rumänische Porträts

Das Goethe-Institut hat „30 Jahre deutsch-rumänische Freundschaft und Partnerschaft in Europa” mit einer fesselnden Fotoausstellung gefeiert, welche die persönlichen Schicksale von authentischen Paaren in den Vordergrund stellt. Sie erzählen Geschichten der wechselseitigen Migration zwischen Deutschland und Rumänien.

„NOI 2 | WIR 2 – Deutsch-Rumänische Porträts“ weiterlesen