Der Brief des Neacșu aus Câmpulung ist das älteste bekannte Dokument in rumänischer Sprache. Der Brief wurde am 29./30. Juni 1521 vom Kaufmann Neacșu Lupu in Câmpulung in kyrillischer Schrift verfasst und an Johannes Benkner, dem damaligen Stadtrichter von Kronstadt adressiert. Er enthält Informationen über einen bevorstehenden osmanischen Angriff auf die Walachei und möglicherweise auch auf Siebenbürgen.
„Die Geschichte des ältesten Dokumentes in rumänischer Sprache“ weiterlesenKategorie: Interview
Jürg Leutert: Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien
Es war ein wahrer Glücksfall, als vor sieben Jahren das Schicksal die Familie Falch-Leutert nach Siebenbürgen führte, um hier die Musikbetreuung innerhalb der evangelischen Landeskirche zu übernehmen.
„Jürg Leutert: Musikwart der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien“ weiterlesenKantorin in Hermannstadt
Einen Gottesdienst ohne Gesang und Orgelmusik, das hat es in der Evangelischen Kirche der Siebenbürger Sachsen nicht gegeben. Es war immer jemand da, der sich an der Orgel versuchte und gesungen haben die Sachsen schon immer gern. Inzwischen ist Orgelspielen ein Kunstberuf geworden, dem ein gründliches Studium voausgeht. Brita Falch-Leutert ist seit rund sieben Jahren beliebte Kantorin in der Stadtpfarrkirche Hermannstadt und kann ein Lied davon singen, was so ein Beruf einem abverlangt. Mehr darüber erfahren Sie im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.


Beitragsfoto: Jürg Leutert
Wirbelsturm nagt am Mediascher Kirchdach
Mediasch ist am Montag, dem 25. April 2022, von einem heftigen Wirbelsturm heimgesucht worden. Dabei entstanden große Schäden an der Evangelischen Margarethenkirche.
„Wirbelsturm nagt am Mediascher Kirchdach“ weiterlesenAuszeichnung für Orgelbauer Hermann Binder
Der Orgelbauer Hermann Binder ist einer der Preisträger des Heimat-Preises für Siebenbürger Sachsen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes NRW zu den Siebenbürger Sachsen.
„Auszeichnung für Orgelbauer Hermann Binder“ weiterlesenIch will Brücken bauen zwischen der deutschen und der rumänischen Kultur
Obwohl ein Leben ohne Kultur kaum vorstellbar ist, wird in den Medien leider viel zu wenig Platz dafür eingeräumt. Dabei hat man spätestens während des Lockdowns in der Pandemie festgestellt, wie wichtig die Kultur ist.
„Ich will Brücken bauen zwischen der deutschen und der rumänischen Kultur“ weiterlesen„Die Pfeilerfigurens des Mühlbacher Hallenchors“
„Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“ war der Titel eines Vortrags, mit dem das Kultur- und Begegnungszentrum des Teutschhauses in Hermannstadt den Frühling einleitete.
„„Die Pfeilerfigurens des Mühlbacher Hallenchors““ weiterlesen„Wichtig sind die Menschen vor Ort“
Die Stiftung Kirchenburgen, die sich um den Erhalt und die Sanierung der siebenbürgisch-sächsischen Baudenkmäler kümmert, hat sich von der Pandemie nicht aufhalten lassen, ihre Tätigkeit fortzusetzen.
„„Wichtig sind die Menschen vor Ort““ weiterlesen„Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch“
Ein hervorragender Bildband über die evangelischen Kirchen und Kirchenburgen in Rumänien ist vor kurzem im Hermannstädter Honterus Verlag erschienen.
„„Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch““ weiterlesenUnternehmen in der Pandemie
Jens Weingärtner ist deutscher Unternehmer und Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsklubs aus Neumarkt am Mieresch. Die letzten zwei Jahre waren auch für ihn eine Herausforderung, doch als Geschäftsführer einer Kabelfirma hatte er eher positive Erfahrungen, als Inhaber einer Firma, die Getränke importiert, eher negative.
„Unternehmen in der Pandemie“ weiterlesen