Zu den besonderen Kulturveranstaltungen dieses Sommers gehört unbedingt die Verleihung des Dorfschreiber-Preises in Katzendorf, im Repser Land. Die Idee stammt vom bekannten rumäniendeutschen Dichter und Filmemacher Frieder Schuller und fand 2011 zum ersten Mal statt. Der erste Dorfschreiber war der Leipziger Elmar Schenkel.
„Elmar Schenkel, der erste Dorfschreiber von Katzendorf“ weiterlesenSchlagwort: Siebenbürgen
Für Kirchenburg, Dorf und Flur
Schon der Name verrät es: Hundertbücheln ist ein malerisches Dorf. Es liegt im Harbachtal in Siebenbürgen. Außer den vielen kleinen Hügeln rings um den Ort ist auch der Ort selbst und die romantische Kirchenburg sehenswert.
„Für Kirchenburg, Dorf und Flur“ weiterlesenTage der Hoffnung
Im Dorf Rode, im Kreis Mureș, leben nur noch wenige Sachsen. Zu ihnen gehört auch Adolf Hedrich, ehemaliger Bürgermeister des Dorfes. Sowohl vor als auch nach der politischen Wende 1989 setzte er sich für die Belange seiner kleinen Gemeinschaft ein und versuchte, zuversichtlich zu bleiben, auch in schwierigen Zeiten.
„Tage der Hoffnung“ weiterlesenVon Brandenburg nach Siebenbürgen
Karl Geldmacher ist Landwirt in Brandenburg. Als Jugendlicher hatte er viele Mitschüler, die aus Siebenbenbürgen kamen. Irgendwann machte er sich auf den Weg, um dieses Land zu erkunden. Im Repser Ländchen schloss er viele Freundschaften, darunter mit dem Vorsitzenden der Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land im HOG Verband Michael Folberth.
„Von Brandenburg nach Siebenbürgen“ weiterlesenEs lebe die Freundschaft!
Das sind wir unseren Ahnen schuldig, diesen Satz hört jeder Besucher im Haferland, wenn er mit der Deutsch-Kreuzerin Sofia Folberth zusammentrifft. Seit einem Jahrhundert hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das materielle und kulturelle Erbe im Haferland zu bewahren. In Michael Folberth hat sie einen Gleichgesinnten gefunden.
„Es lebe die Freundschaft!“ weiterlesenJetzt oder nie – Musiker Robert Kraus im Gespräch
Entweder jetzt, oder nie- dachte sich der 26 jährige Robert Kraus, als er sich entschlossen hatte eine Musikschule zu besuchen und mehr Zeit seiner grossen Leidenschaft, der Musik, zu widmen.
„Jetzt oder nie – Musiker Robert Kraus im Gespräch“ weiterlesenQuo vadis, Siebenbürger Sachsen?
Die Siebenbürger Sachsen sind die deutschsprachige Minderheit aus Siebenbürgen. Sie sind neben den Deutschbalten die älteste deutsche Siedlergruppe im östlichen Europa. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Siebenbürger Sachsen, im Zusammenwirken mit anderen Ethnien und Kulturen, eine eigenständige politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung erfahren und entfaltet, eigene Dialekte entwickelt und die deutsche Sprache bewahrt.
„Quo vadis, Siebenbürger Sachsen?“ weiterlesenHOG Zuckmantel – aus der Ferne in Rumänien aktiv
Die historischen Einschnitte des 20. Jahrhunderts, wie der 2. Weltkrieg, die Flucht 1944, die Enteignung nach dem Krieg und die Auswanderung hatten als Folge, dass die einstigen sächsischen Bewohner von Zuckmantel (rum.: Țigmandru, Verwaltungskreis: Mureş) heute verstreut in mehreren Ländern leben, die meisten von ihnen in Deutschland, aber auch nach Kanada und in die USA wanderten viele aus.
„HOG Zuckmantel – aus der Ferne in Rumänien aktiv“ weiterlesenStudienreise nach Siebenbürgen
Siebenbürgen im Herzen Rumäniens hat viel zu bieten – von fabelhaften Landschaften mit kleinbäuerlichen Strukturen bis hin zu Städten mit mittelalterlichem Kern und modern-europäischem Flair – so wirbt die Heinrich Böll Stiftung aus Deutschland für ihre Studienreise nach Siebenbürgen.
„Studienreise nach Siebenbürgen“ weiterlesen„Was einen Denkmalschützer bewegt“
Die Arbeit an den gefährdeten Baudenkmälern aus Siebenbürgen wäre undenkbar ohne den Einsatz der Freiwilligen. Auch Udo Machat, der aus Siebenbürgen stammt, aber in Deutschland lebt, setzt sich seit einigen Jahren aktiv für den Erhalt des Kulturerbes ein.
„„Was einen Denkmalschützer bewegt““ weiterlesen