Ein preisgekröntes Sanierungsprojekt: Almen

Almen (rumänisch: Alma Vii) liegt im Siebenbürgischen Becken, im Norden des Verwaltungskreises Sibiu, 17 km von Mediasch entfernt. Seit 2008 ist die Stiftung Mihai Eminescu Trust in Almen tätig und hat mehrere Projekte zur Dorfentwicklung und Restaurierung der Kirchenburg- Anlage durchgeführt.

„Ein preisgekröntes Sanierungsprojekt: Almen“ weiterlesen

Wir müssen unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart lebendig halten

Wie halten wir die siebenbürgisch-sächsische Mundart lebendig? Mit dieser Frage beschäftigt sich seit Jahrzehnten ausgerechnet die Diplom-Mathematikerin Doris Hutter. Für die  Erlebnisgeneration, die  nach Deutschland aussiedelte, war Siebenbürgisch-Sächsisch schon immer ein Stück gesprochene Heimat und Tradition.

„Wir müssen unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart lebendig halten“ weiterlesen

Elmar Schenkel, der erste Dorfschreiber von Katzendorf

Zu den besonderen Kulturveranstaltungen dieses Sommers gehört unbedingt die Verleihung des Dorfschreiber-Preises in Katzendorf, im Repser Land. Die Idee stammt vom bekannten rumäniendeutschen Dichter und Filmemacher Frieder Schuller und fand 2011 zum ersten Mal statt. Der erste Dorfschreiber war der Leipziger Elmar Schenkel.

„Elmar Schenkel, der erste Dorfschreiber von Katzendorf“ weiterlesen

Tage der Hoffnung

Im Dorf Rode, im Kreis Mureș, leben nur noch wenige Sachsen. Zu ihnen gehört auch Adolf Hedrich, ehemaliger Bürgermeister des Dorfes. Sowohl vor als auch nach der politischen Wende 1989 setzte er sich für die Belange  seiner kleinen Gemeinschaft ein und versuchte, zuversichtlich zu bleiben, auch in schwierigen Zeiten.

„Tage der Hoffnung“ weiterlesen

Von Brandenburg nach Siebenbürgen

Karl Geldmacher ist Landwirt in Brandenburg. Als Jugendlicher hatte er viele Mitschüler, die aus Siebenbenbürgen kamen. Irgendwann machte er sich auf den Weg, um dieses Land zu erkunden. Im Repser Ländchen schloss er viele Freundschaften, darunter mit  dem Vorsitzenden der Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land im HOG Verband Michael Folberth.

„Von Brandenburg nach Siebenbürgen“ weiterlesen

Es lebe die Freundschaft!

Das sind wir unseren Ahnen schuldig, diesen Satz hört jeder Besucher im Haferland, wenn er mit der Deutsch-Kreuzerin Sofia Folberth zusammentrifft. Seit einem Jahrhundert hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das materielle und kulturelle Erbe im Haferland zu bewahren. In Michael Folberth hat sie einen Gleichgesinnten gefunden.

„Es lebe die Freundschaft!“ weiterlesen