Das Rumänische Flötenensemble aus Temeswar unter der Leitung von Matei Ioachimescu hat am 14. August in der Mediascher Margarethenkirche ein weiteres Konzert in der Reihe Orgelsommer Mediasch bestritten.
„Zauberflöten in der Mediascher Margarethenkirche“ weiterlesenSchlagwort: Margarethenkirche
Mit Eigeninitiative zum gelebten Evangelium
Johann Lang leistet derzeit seinen Freiwilligendienst in der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch. Nach seinem Abitur in Sinsheim in Baden-Württemberg kam er im Sommer 2022 nach Mediasch, um hier in der evangelischen Kirchengemeinde mitzuwirken, aber auch Land und Leute kennenzulernen.
„Mit Eigeninitiative zum gelebten Evangelium“ weiterlesenBeten für den Frieden
Sechzehn Monate sind nun schon vergangen, seitdem die Ukraine von Russland am 24. Februar 2022 überfallen wurde. Schnell suchte die evangelische Margarethengemeinde in Mediasch zu dem damaligen Zeitpunkt Wege, das Leid der Menschen in der Ukraine und das Leid der Flüchtlinge, die nach Mediasch gekommen waren, zu lindern und rief kurzerhand die Ukraine-Nachbarschaftshilfe ins Leben.
„Beten für den Frieden“ weiterlesenSchätze der Margarethenkirche
Die Margarethenkirche in Mediasch beherbergt zahlreiche kunsthistorisch wertvolle Gegenstände, darunter auch Austattungsobjekte aus den leergebliebenen evangelischen Kirchen des Kirchenbezirks, wie z.B. das Kirchengestühl und den Flügelaltar aus Tobsdorf.
„Schätze der Margarethenkirche“ weiterlesenEin Ort der Ruhe und Stille
Christa Moldovan war schon immer eine „Kirchengängerin“, deshalb war es selbstverständlich, dass sie als Rentnerin die Kirchenführung in der Margarethenkirche aus Mediasch übernommen hatte.
„Ein Ort der Ruhe und Stille“ weiterlesenGeheimnisse der Mediascher Orgel
Die Margarethenkirche in Mediasch war schon immer ein Ort der Begegnung: Hier trafen sich Fürsten, fanden politische Landtage statt. 1545, ein Jahr vor Luthers Tod, wurde in dieser Kirche die erste evangelische Synode abgehalten und 1572 fand hier der Abschluss der Reformation statt. 1575 erfuhr der Fürst Siebenbürgens, Stephan Báthory, an diesem Ort, dass er König von Polen werden sollte und am 8. Januar 1919 tagte hier die sächsische Nationalversammlung, deren Ergebnis die Anschlusserklärung Siebenbürgens an das Königreich Großrumänien war.
„Geheimnisse der Mediascher Orgel“ weiterlesenCoroPiccolo Karlsruhe auf Konzertreise nach Rumänien
CoroPiccolo Karlsruhe auf Konzertreise nach Rumänien:Kronstadt, Tartlau, Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg, Kleinschenk und Temeswar sind die Stationen der diesjährigen Konzertreise des CoroPiccolo Karlsruhe nach Rumänien gewesen.
„CoroPiccolo Karlsruhe auf Konzertreise nach Rumänien“ weiterlesen450 Jahre Reformationssynode in der Mediascher Margarethenkirche
Das Mediascher Kirchenkastell ist das einzige seiner Art in ganz Siebenbürgen. Als dauerhaft bewohnte Wehranlage, beherbergt das Kastell nämlich nicht nur die berühmte Margarethenkirche mit ihren Schätzen, sondern auch weitere Gebäude – wie z. B. das Pfarramt und das Dekanat, das Pfarrhaus und Pfarrwohnungen, die Hermann-Oberth-Schule oder den Diakonieverein. Der Bau der Mediascher evangelischen Kirche wurde noch vor der Reformation, im Jahre 1488, vollendet.
„450 Jahre Reformationssynode in der Mediascher Margarethenkirche“ weiterlesenWeinlandwoche Mediasch 2022
Die Evangelische Kirchengemeinde Mediasch und die Regionalgruppe Mediasch haben am Sonntag, dem 31. Juli 2022, zum Festgottesdienst in die Margarethenkirche eingeladen. Hier startete im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers die Weinlandwoche mit schönen Veranstaltungen in und um Mediasch.
„Weinlandwoche Mediasch 2022“ weiterlesenOst-West-Zusammenflüsse: Improvisationskonzert / ALI ASGHAR RAHIMI & FRIENDS
Die Konzertreihe Orgelsommer Mediasch bietet jeden Sommer abwechslungsreiche Musik mit internationalen Künstlern in der Mediascher Margarethenkirche.
„Ost-West-Zusammenflüsse: Improvisationskonzert / ALI ASGHAR RAHIMI & FRIENDS“ weiterlesen