Die Bartholomäuskirche in Kronstadt war in vorreformatorischer Zeit dem Apostel Bartholomäus gewidmet, ein unter Bauern und Handwerkern beliebter Schutzpatron. Die Ostung der Kirche ist auf den Punkt am Horizont gerichtet, wo am Bartholomäustag die Sonne aufgeht.
„Wurzeln geben Halt“ weiterlesenKategorie: Sendungen
Gemeinschaft ist das Allerwichtigste
Jedes Jahr lädt die Bartholomäer Kirchengemeinde zu dem traditionellen Bartholomäusfest in Kronstadt ein. Das Kirchenfest wird üblicherweise am Sonntag nach dem Bartholomäustag am 24. August gefeiert.
„Gemeinschaft ist das Allerwichtigste“ weiterlesenOrgelsommer Mediasch – die Tradition geht weiter!
Mediasch zieht jedes Jahr mehr und mehr Besucher an. Von Juni bis Oktober lohnt es sich aber nicht nur wegen den architektonischen Sehenswürdichkeiten die Stadt zu besuchen, auch den Musikliebhabern wird einiges angeboten und das regelmässig seit vielen Jahren.
„Orgelsommer Mediasch – die Tradition geht weiter!“ weiterlesenWir alle sind Künstler – egal ob groß oder klein!
Wunderschön im oberen Harbachtal, etwa 25 Kilometer nördlich von Fogarasch gelegen, bietet Bekokten seit dem Sommer 2012 vielfältige Programmmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler. In dieser malerischen Umgebung können sie die Natur entdecken und genießen, sich in Wissenschaften vertiefen, aber eben auch – wie in diesem Jahr – sich künstlerisch betätigen.
„Wir alle sind Künstler – egal ob groß oder klein!“ weiterlesenBlasorchester zu spielen ist für uns die schönste Freizeitgestaltung!
Es ist gar nicht so einfach, Kinder und Jugendliche für das Musizieren eines Instruments zu begeistern. Ein Instrument zu lernen, braucht Ausdauer sowie den Willen und den Fleiß zum Üben. Es ist auch nicht so einfach die Eltern davon zu überzeugen, dass ein Instrument zu lernen, eine wirklich sinnvolle Freizeitgestaltung für ihr Kind ist. In Kronstadt hat das aber super geklappt.
„Blasorchester zu spielen ist für uns die schönste Freizeitgestaltung!“ weiterlesenDeutschland – Rumänien per Fahrrad
Das diesjährige Große Sachsentreffen hat eine richtige Völkerwanderung ausgelöst. Siebenbürger Sachsen aus der ganzen Welt, aus Europa, Amerika, Kanada, kamen zu Tausenden angereist, natürlich per Flug, Bahn oder Bus.
„Deutschland – Rumänien per Fahrrad“ weiterlesenWir machen weiter!
Dass ein Überleben in sächsischen Ortschaften ein Problem geworden ist, weiß man inzwischen genau. Dass die Kirchenburgen und die dazu gehörigen Gebäude eine Belastung darstellen, gehört dazu.
„Wir machen weiter!“ weiterlesen25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek
Vor 25 Jahren ist die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek auf Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar gegründet worden. Sie bildet mit ihren rund 92.000 bibliographischen Einheiten die größte Transylvanica-Sammlung außerhalb Siebenbürgens und westlich Budapests. Gesammelt werden, unabhängig von der Sprache und dem Erscheinungsort, Publikationen sämtlicher Themenbereiche, die Siebenbürgen betreffen.
„25 Jahre Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“ weiterlesenDie Jugend ist unsere Zukunft!
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Trotz eines Beinbruchs ist Werner Kloss, der Vorsitzende des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Bayern, Werner Kloos, zum Großen Sachsentreffen nach Hermannstadt gekommen.
„Die Jugend ist unsere Zukunft!“ weiterlesenWir brauchen Wurzeln
Das Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien besteht seit 2003 im ehemaligen Hermannstädter evangelischen Waisenhaus neben der Johanniskirche mit der Aufgabe, das kulturelle Erbe der Kirche zu bewahren und es für die Gemeinschaft fruchtbar zu machen. Im Jahr 2007 eröffnete ebenda das Landeskirchliche Museum.
„Wir brauchen Wurzeln“ weiterlesen