Ein Sofa an der Donau. Seit 2004 bis heute hat das ziegelfarbene Schaumsofa des österreichischen Künstlers Josef Trattner am Ufer oder direkt am Wasser der Flüsse Geständnisse, hitzige Debatten, künstlerische Experimente, Erinnerungen, Momente des Friedens, der Freude oder der Nostalgie gehört. Kurz gesagt, existentielle Splitter von Menschen an der Donau. Josef Trattner war fasziniert von der Vielfalt der Kulturen, die eine der schönsten – aber auch historisch am meisten umkämpften – Regionen Europas ausmachen. Er bereiste viele Länder auf der Suche nach tiefen Bindungen, die die Donau-Nationen vereinen, viel stärkere Bindungen als temporäre Schwierigkeiten, die sie hätten spalten können.
„Josef Trattner’s Danube Sofa Journey @Cărtureşti Carusel“ weiterlesenKategorie: Lokalinfos
Exklusives Online-Kino – “Forms in relation to life/Die Wiener Werkbundsiedlung”
Der moderne Alltag in einem historischen Baudenkmal… Im Rahmen des Ausstellungsprojekts „FAR | 12 Architekturfotografen aus Rumänien “ der Medienplattform „Asociația Igloo – Habitat și Arhitectură“, das von 1. bis 9. August in Tranzit Haus Klausenburg gesehen werden konnte, präsentiert das Österreichische Kulturforum Bukarest die exklusive Online-Vorführung des Dokumentarfilms „Forms in relation to life / Die Wiener Werkbundsiedlung“ (2014) von Regisseurin Heidrun Holzfeind.
„Exklusives Online-Kino – “Forms in relation to life/Die Wiener Werkbundsiedlung”“ weiterlesenUnter der Haut – eine geheime Geschichte aus dem Zentrum des Holocaust
Angesicht, aber ohne etwas Vorhersehbares in ihrer Beziehung … Eine Geschichte über ein dreifaches Tabu beendet den ersten Teil des Programms „Performing Austria – das Spektakel unserer Zeit“: Die Produktion „Unter der Haut“ von Yonatan Calderon, vom österreichischen Verein „Beseder“ wird kostenlos und exklusiv am Sonntag, 28. Juni, zwischen 18.00 und 24.00 Uhr vom österreichischen Kulturforum auf seiner Website präsentiert. Die Aufführung wird von der israelischen Botschaft in Rumänien und vom Verein Accept unterstützt.
„Unter der Haut – eine geheime Geschichte aus dem Zentrum des Holocaust“ weiterlesenDie österreichische Sektion des Internationalen Theaterfestivals von Sibiu 2020
Vertrauen ist das, was unsere Welt am Laufen hält… Ausgehend von diesem „Credo“ seines Teams organisiert das Nationaltheater „Radu Stanca“ das 27. Internationale Theaterfestival in Hermannstadt. Eine Ausgabe, die stark in der aktuellen Situation verankert ist und ausschließlich online eine Auswahl aktueller Aufführungen aus fünf Kontinenten mit dem Thema „Die Kraft des Glaubens / #empowered“ bietet. Darunter befinden sich zwei außergewöhnliche Produktionen des zeitgenössischen Tanzes und der Oper – „Neo Dervish“ und „Messiah / Der Messias“ -, die die österreichische Sektion von FITS repräsentieren. Die österreichische Sektion wird von der österreichischen Botschaft in Bukarest und dem Österreichischen Kulturforum Bukarest unterstützt. Diese Zusammenarbeit findet im Rahmen ihrer traditionellen und ausgezeichneten Partnerschaft mit dem Nationaltheater „Radu Stanca“ in Hermannstadt statt. Die beiden Aufführungen werden am 21. Juni 2020 auf der offiziellen FITS-Website, aber auch auf der offiziellen Facebook-Seite und dem offiziellen YouTube-Kanal gestreamt.
„Die österreichische Sektion des Internationalen Theaterfestivals von Sibiu 2020“ weiterlesenOnline-Weltpremiere – „Zeitgeist” by Hungry Sharks
Zeitgeist – der Geist einer Ära, die wie ein Kampf um Sauerstoff in einem Pool voller Wasser aussieht. Offener Wettbewerb, heftiger Widerstand, fließende Prinzipien, kurzlebige Zufluchtsorte – ein unerwartetes Porträt der heutigen Gesellschaft zeigt die zeitgenössische Tanzperformance „Zeitgeist”, die vollständig unter Wasser aufgeführt wird.
„Online-Weltpremiere – „Zeitgeist” by Hungry Sharks“ weiterlesenOnline-Ausstellung: CELAN 100 – Unter den Wörtern
Anlässlich des 100sten Geburtstag von Paul Celan organisierten das Bukarester Rathaus durch das Nationalmuseum für rumänische Literatur (MNLR), in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, durch das Österreichische Kulturforum Bukarest und die Germanistikabteilung der Fakultät für Fremdsprachen und Literaturen der Universität Bukarest die Ausstellung CELAN 100 – Unter den Wörtern.
„Online-Ausstellung: CELAN 100 – Unter den Wörtern“ weiterlesenAUSGANG: OFFEN – Online-Performance in Rumänien
Es ist wahrscheinlich das am meisten vermiedene Thema in unseren heutigen Gesellschaften – obwohl unvermeidlich, wird der Tod als Tabu betrachtet, sowohl als Ereignis als auch als Wort. Unter dem Eindruck der in Friedenszeiten wohl beispiellosen Zahl an Todesopfern, die der aktuellen Pandemie zuzurechnen sind, lädt das österreichische KünstlerInnenkollektiv DARUM im Experimentalfilm EXIT: OPEN (2020) zu einer offenen Diskussion darüber ein, wie wir modernen Menschen das Sterben wahrnehmen.
„AUSGANG: OFFEN – Online-Performance in Rumänien“ weiterlesenDas Österreichische Kulturforum Bukarest bietet exklusives Online-Kino an
Sie sind in aller Welt bekannt: Paul Celan und der Daniel Spoerri. Der Dichter und Übersetzer Paul Celan und der Künstler, Tänzer und Regisseur Daniel Spoerri haben mehr gemeinsam als man denkt. Unter aderem ihre rumänische Abstammung, aber auch die Tatsache, dass ihr Werk die entscheidenden Momente unserer Gesellschaft widerspiegelt.
„Das Österreichische Kulturforum Bukarest bietet exklusives Online-Kino an“ weiterlesenNeue Ausgabe von Rendezvous @Goethe
In der Ausgabe Rendezvous @Goethe vom 30.04. unterhält sich Joachim Umlauf, Leiter des Goethe-Instituts Bukarest, mit Raimar Wagner, dem Leiter des Büros der Friedrich Naumann Stiftung in Bukarest.
Was sind eigentlich deutsche politische Stiftungen und was treiben sie? Welche Ziele verfolgen sie im Ausland? Wie wird sich ihre Arbeit jetzt, vor dem Hintergrund von Corona, ändern?