Der Große Siebenbürgerball des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat am 27. Januar 2024 im Hofbräukeller in München stattgefunden. Die traditionsreiche Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des bayerischen Europaministers Eric Beißwenger undVeronica und Michael Schmidt von der gleichnamigen Stiftung, die sich für das deutsche Kulturgut in Rumänien einsetzt.
„Mit Freunden feiern und Tradition erleben“ weiterlesenKategorie: Interview
Die Heimat kann man nicht vergessen
Ehrengäste des Großen Siebenbürgerballs in München waren das Prinzenpaar Astrid und Alexandra von und zu Liechtenstein, der bayerische Europaministers Eric Beißwenger, Adriana-Loreta Stănescu, die Botschafterin von Rumänien in Berlin, Miheia-Mălina Diculescu-Blebea, Generalkonsulin von Rumänien in München, Prof. Dr. Bernd Fabritius, Präsident des Bundes der Vertriebenen, aber auch der Musiker Peter Maffay. Beim Großen Siebenbürgerball in München ist er stets dabei, wenn es darum geht mit Landsleuten zu feiern.

Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen in Bukarest
Die ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen, die vom 18. bis zum 25. Januar in Bukarest abgehalten wird, ist eine dem gemeinsamen Gebet und der interkonfessionellen Meditation gewidmete Zeit. Dieses Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen der Gottes- und Nächstenliebe gemäß Lukas 10,27: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt und deinen Nächsten wie dich selbst“.
„Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen in Bukarest“ weiterlesenDeutsches Kulturzentrum Kronstadt feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum
Seit nunmehr zwei Jahrezehnten steht das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt für den lebendigen Dialog zwischen Deutschland und Rumänien. Mit modernen Sprachkursen, einer reichhaltigen Bibliothek und einem hochwertigen Kulturprogramm bietet das Zentrum ein authentisches Bild des modernen Deutschland und fördert die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.
„Deutsches Kulturzentrum Kronstadt feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum“ weiterlesen9. Dezember: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der Verhütung dieses Verbrechens
Am 9. Dezember gedenkt man weltweit der Opfer und Überlebenden von Völkermorden in aller Welt. Dieser Tag bietet Gelegenheit zum Nachdenken darüber, dass es der internationalen Gemeinschaft in der Vergangenheit nicht gelungen ist, dieses Verbrechen zu verhüten.
„9. Dezember: Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Verbrechens des Völkermordes und ihrer Würde und der Verhütung dieses Verbrechens“ weiterlesenReparaturen an den Fenstern der Schwarzen Kirche
Die imposanten Fenster der Schwarzen Kirche in Kronstadt haben dank des bayrischen Glasbautechnikers Andreas Hart eine neue Zukunft bekommen. Er ist Fachlehrer für Glasbautechnik an der Staatlichen Fachschule für Bau- und Glasbautechnik in Vilshofen bei Passau.
„Reparaturen an den Fenstern der Schwarzen Kirche“ weiterlesenZukunft Berufsschule
Ein Ausbildungskonsens als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung in Rumänien wird in den kommenden Jahren fortgeschrieben. Darauf verständigten sich die Teilnehmer an der zweitägigen internationalen Konferenz EDU.DUAL in Kronstadt vom 18. und 19. November. Hochrangige Vertreter der Regierung, des Bildungsministeriums, der Lokalverwaltungen, der Industrie und der dualen Berufsschulen, sowie Ehrengäste aus Deutschland und der Schweiz, erklärten sich bereit, die duale betriebliche Berufsausbildung in Rumänien weiter zu stärken und das Image der Berufsschulen aufzuwerten.
„Zukunft Berufsschule“ weiterlesenBanater Zeitung feiert 30-jähriges Jubiläum mit Sonderausgabe
Die Banater Zeitung wird heute 30 Jahre alt: der perfekte Anlass für ein großes Leserfest. Das Blatt erscheint üblicherweise jeden Mittwoch als Beilage der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“.
„Banater Zeitung feiert 30-jähriges Jubiläum mit Sonderausgabe“ weiterlesenKirchenburg: Katzendorf
In letzter Zeit wird immer häufiger über den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen gesprochen und geschrieben, nachdem kürzlich gleich zwei solcher Denkmäler von Einstürzen betroffen waren.
„Kirchenburg: Katzendorf“ weiterlesenElmar Schenkel, der erste Dorfschreiber von Katzendorf
Zu den besonderen Kulturveranstaltungen dieses Sommers gehört unbedingt die Verleihung des Dorfschreiber-Preises in Katzendorf, im Repser Land. Die Idee stammt vom bekannten rumäniendeutschen Dichter und Filmemacher Frieder Schuller und fand 2011 zum ersten Mal statt. Der erste Dorfschreiber war der Leipziger Elmar Schenkel.
„Elmar Schenkel, der erste Dorfschreiber von Katzendorf“ weiterlesen