Kulturwoche Haferland 2025 – gelebte Tradition mit internationaler Unterstützung

Die 13. Auflage der Kulturwoche Haferland ist am Sonntag in Siebenbürgen zu Ende gegangen. Vom 31. Juli bis 3. August standen in zehn Ortschaften der Region Haferland die Kultur und Traditionen der Siebenbürger Sachsen im Mittelpunkt – darunter Deutsch-Kreuz, Deutsch-Weißkirch, Keisd, Arkeden, Meschendorf, Klosdorf, Hamruden, Bodendorf und Reps. Unter dem Motto „Traditionen in Nachbarschaft“ bot das Festival rund 70 Veranstaltungen: von Konzerten, Volkstanz und Theater über Handwerksvorführungen bis hin zu Führungen durch Kirchenburgen und interkulturelle Begegnungen.

„Kulturwoche Haferland 2025 – gelebte Tradition mit internationaler Unterstützung“ weiterlesen

Kulturwoche Haferland 2025 – gelebte Tradition, starke Partnerschaften

Das Festival Kulturwoche Haferland wird seit Jahren auch vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland unterstützt. Verbandspräsident Rainer Lehni betonte in diesem Zusammenhang die enge Verbindung zwischen der Kulturlandschaft in Siebenbürgen und den weltweit organisierten Siebenbürger Sachsen.

„Kulturwoche Haferland 2025 – gelebte Tradition, starke Partnerschaften“ weiterlesen

Kirchweihfest in Detta

Wenn sich Tänzer mit Trachten in bunten Farben durch die Straßen bewegen, Blasmusik erklingt und Tanzgruppen mit traditionellen Schritten die Bühne betreten – dann ist wieder Kirchweihzeit in Detta. Auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Tanzgruppen aus ganz West Rumänien teil, um ihre Traditionen zu zeigen – diese gestalteten ein Kulturprogramm, das Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. 

Das Jugendsymphonieorchester Bremen auf Konzertreise in Rumänien

Das Jugendsymphonieorchester Bremen ist das einzige voll besetzte Jugendorchester aus dem kleinen Bundesland Bremen. Von Heiner Buhlmann 1980 mit einem kleinen Kreis junger MusikerInnen an der Musikschule Bremen gegründet, wuchs das Orchester schnell auf sinfonische Größe heran und gestaltet nun seit vielen Jahren eine ganze Reihe von wiederkehrenden und neuen Projekten, oft in Kooperationen mit der vielfältigen Musikszene Bremens.

„Das Jugendsymphonieorchester Bremen auf Konzertreise in Rumänien“ weiterlesen

Feierliche Verleihung von Abiturzeugnissen in Temeswar

Es war ein besonderer Tag für die Abiturientinnen und Abiturienten des Nikolaus Lenau Lyzeums in Temeswar. Bei strahlendem Sonnenschein und in ganz besonderem Ambiente, erhielten sie ihre Abiturzeugnisse im französischen Kulturinstitut. Ein Ort mit besonderer Symbolik – und ein Fest, das auch dank der Unterstützung der Eltern zu einem stimmungsvollen Abschied wurde. 

Anita Hartig als Margarete in „Faust“ beim Bukarester Opernfestival 2025

Die international gefeierte Sopranistin Anita Hartig, gebürtig aus Bistritz, ist beim diesjährigen Opernfestival in Bukarest in der Rolle der Margarete in Charles Gounods Oper „Faust“ aufgetreten. Hartig, bekannt für ihre lyrische Stimme und ausdrucksstarke Bühnenpräsenz, gilt als eine der bedeutendsten Opernsängerinnen Rumäniens.

„Anita Hartig als Margarete in „Faust“ beim Bukarester Opernfestival 2025“ weiterlesen