Unterwegs auf der Via Transilvanica

Die Via Transilvanica ist ein 1.400 km langer Wanderweg, der 2.000 Jahre Geschichte Siebenbürgens von Putna bis Drobeta Turnu-Severin zeigt. Es handelt sich um ein Projekt von Tăşuleasa Social, einer Nichtregierungsorganisation, die sich mit Umwelt-, Bildungs-, Sozial- und Kulturfragen befasst.

Der Fernwanderweg kann in sieben Teilstücken oder komplett zu Fuß, mit dem Fahrrad oder sogar zu Pferd zurückgelegt werden. Die Via Transilvanica steht für Vielfalt: Vom grünen Gras am Donauufer bis hin zu den Berggipfeln ist die Landschaft so unterschiedlich wie die Menschen, die diesen Weg gehen. Auf diese Weise ermöglicht der Weg, wichtige Elemente über Rumänien und die Menschen, die hier leben, zu entdecken. Adele Ludwig, geboren in Groß-Probstdorf bei Mediasch, verließ Rumänien seit über drei Jahrzehnten. Zur Zeit lebt und arbeitet sie in Wien. Im vergangenen Jahr hörte sie im Vorübergehn von der Via Transilvanica. Da keimte in ihr den Wunsch auf, diesen Fernwanderweg zu begehen. Die Wanderung startete bereits am 2. Mai. Wie es dazu kam, das verriet Adele Ludwig kurz vor Beginn der Wanderung  unserer Kollegin Monica Strava.

Fotos: Adele Ludwig