Traditionen lebendig erhalten

Ob auf Heimattagen, Bällen, Zeltlagern oder Festivals: Musik, Tanz und Gemeinschaft spielen für die jungen Siebenbürger Sachsen in Deutschland  eine große Rolle. Das gilt auch für die Mitglieder der Landesgruppe Bayern der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland. Viele der Jugendlichen sind in Deutschland geboren und aufgewachsen. Oft kennen sie die Heimat ihrer Vorfahren nur aus Erzählungen. Doch um Traditionen lebendig zu halten, braucht es mehr als Geschichten.

Deshalb ist es wichtig, dass junge Siebenbürger Sachsen jedes Jahr nach Siebenbürgen reisen: um Bräuche, Sprache und Kultur vor Ort zu erleben und ein Stück ihrer Wurzeln wiederzuentdecken. In diesem Jahr engagierten sich die Jugendlichen aktiv bei der Weinlese in Bogeschdorf, initiiert vom Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Bayern Werner Kloos und Helmuth Gaber, der seit 2011 in Bogeschdorf ein Weingut betreibt. Mit Eimern und guter Laune zogen die Jugendlichen am vergangenen Freitag durch die Weinberge von Bogeschdorf und lasen die reifen Trauben. Es wurde gearbeitet, aber es war auch ein geselliges Miteinander: man erzählte Geschichten und probierte zwischendurch die süßen Trauben direkt vom Stock. Werner Kloos war sichtlich angetan von dieser Stimmung – es war nicht nur die Ernte, die ihn beeindruckte, sondern vor allem der Geist, mit dem sie getragen wurde: eine Mischung aus Tradition, Lebensfreude und Gemeinschaft. Das Wetter spielte auch mit: sonnig, aber nicht zu heiß, genau richtig, um den Tag zu genießen. Mit ihm sprach Monica Strava.

Foto: Monica Strava, SRR